Schreibwerkstatt mit Austauschschülern aus Bremerhaven

Sechsundzwanzig Kinder aus Rehfelde und Bremerhaven gehen auf „Zeitreise“

 

Nur drei kurze Tage – diese jedoch vollgepackt mit spannenden Erlebnissen und interessanten Begegnungen: der erste Teil der Schreibwerkstatt verlief vom 13.-16. Juni außerordentlich erfolgreich in der Grundschule Rehfelde.

Zwei Autorinnen, zwei Lehrer sowie zwei weitere Begleiter arbeiteten mit jeweils dreizehn Kindern aus Bremerhaven und Rehfelde intensiv an dem Thema „Zeitreisen“: Zeitmaschinen wurden konstruiert, eine eigene Geheimschrift entworfen, Geschichten und Gedichte aufgeschrieben, es wurde gemalt, modelliert und erzählt.

Die Bremerhavener Gäste waren in Gastfamilien aufgenommen und freuten sich über die liebevolle Betreuung.

Neben der Arbeit durfte auch die Entspannung und das Kennenlernen von Land und Leuten nicht zu kurz kommen – schließlich waren alle Bremerhavener erstmalig in Rehfelde: Am Donnerstag wurde eine Wanderung mit vielen Aufgaben unternommen, am Freitag ging es mit der ganzen Gruppe zum Rudern auf den Straussee.

Zwei öffentliche Veranstaltungen wurden zahlreich besucht: Am 14.6. lasen die Autorinnen Anke Bär und Kirsten Reinhardt in der Aula der Grundschule Rehfelde aus ihren aktuellen Büchern (Kirschendiebe bzw. Der Kaugummigraf) und stellten sich den Fragen der Zuhörer.

Am Samstag, 16.6. standen die Ergebnisse des Schreibworkshops im Mittelpunkt: Die Kinder stellten ihre Ergebnisse vor und freuten sich über Rückmeldungen ihres Publikums.

 

Viel zu schnell verging die Zeit – da waren sich alle einig. Umso größer ist die Freude, dass der Schreibworkshop mit einem zweiten Teil im September fortgesetzt wird – dieses Mal in Bremerhaven.

 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zeitreisen 

-  Viert- bis Sechstklässler aus Brandenburg und Bremerhaven schreiben ein eigenes Buch

 

Je 13 Schülerinnen und Schüler aus Rehfelde und Bremerhaven treffen sich jeweils vier Tage, um unter Anleitung und mit Hilfe der zwei renommierten Schriftstellerinnen Anke Bär und Kirsten Reinhardt eigene Texte zu schrieben, zu illustrieren und daraus ein eigenes Büchlein zu erstellen.

 

Der erste Workshop findet  von Mittwoch bis Samstag, 13. bis 16. Juni 2018 in Rehfelde statt. Diese erste Phase wird von Mittwoch bis Samstag, 12. bis 15. September in Bremerhaven im Deutschen Auswandererhaus fortgesetzt.

Zum Thema „Zeitreisen“ wird eifrig recherchiert, Entwürfe erstellt, diskutiert, Texte und Illustrationen entworfen und schließlich eine eigene Endfassung fertiggestellt. Begleitet und unterstützt werden die Jungautorinnen und –autoren durch die Autorin und Illustratorin Anke Bär und Autorin Kirsten Reinhardt.

 

Anke Bär lebt und arbeitet  als Illustratorin und Autorin und gibt als Dipl.-Kulturwissenschaftlerin  Kurse im Rahmen von Lehraufträgen, Workshops und Schulkooperationen  für Erwachsene und Kinder. Ihr neustes Buch „Kirschendiebe oder Als der Krieg vorbei war“ ist im Februar dieses Jahres erschienen und hat viele positive Kommentare erhalten. Zwei weitere Bücher „Wilhelms Reise“  und „Endres der Kaufmannssohn“ waren beide für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

Kirsten Reinhardt lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Berlin, hat mehrere Kinderbücher veröffentlicht, die in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet worden sind.

 

Am Donnerstag, 14. Juni um 18.30 Uhr in der Aula der Grundschule Rehfelde werden die beiden Autorinnen bei einer öffentlichen Lesung Kostproben aus ihren Büchern vortragen:

Anke Bär und Kirsten Reinhardt stellen vor:

„Kirschendiebe oder Als der Krieg vorbei war“ und  „Der Kaugummigraf“

 

Am Samstag, 16. Juni um 11.00 Uhr sollen dann in der Grundschule Rehfelde zusammen mit den beiden Autorinnen im Rahmen einer Matinee  Ergebnisse aus den Workshops präsentiert werden.

Zu beiden Veranstaltungen sind interessierte Gäste herzlich eingeladen.

 

Das gesamte Projekt wird geplant und organisiert von den Friedrich-Bödecker-Kreisen im Lande Bremen und Brandenburg,  in Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven und der Grundschule Rehfelde.

Es wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

 

N. Stindl, Grundschule Rehfelde


Druckversion | Sitemap
© Grundschule Rehfelde