Die Grundschule Rehfelde hat viel mehr zu bieten, als die "reine Stoffvermittlung" - einige unterrichtliche und außerunterrichtliche Höhepunkte werden auf dieser Seite dargestellt.
Traditionsgemäß fand am 29.11.2023 unser Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Aula statt.
Frau Neidhardt begrüßte am Abend ein interessiertes und aufmerksames Publikum aus Eltern, Omas und Opas, Mitschülern und zahlreichen Gästen.
Die 6 besten Vorleser/innen der 6. Klassen wurden von ihren Mitschülern und der Deutschlehrerin schon in den Deutschstunden der Vorwochen ermittelt.
Nach der Begrüßung und einführenden Worten von Frau Neidhardt und Frau Adamos wurde im Losverfahren die Reihenfolge der Vorleser/innen bestimmt.
Interessiert lauschte den Vorträgen auch die fachkundige Jury bestehend aus Frau Adamos, Frau Maaßen, Herrn Lange, Herr Idczak, Herr Micklich, die Schüler Lasse Svoboda und Tim Neubauer.
Diese war dann auch bei der Entscheidungsfindung über die Platzierungen sehr gefordert, denn alle Vorträge waren sehr gut vorbereitet. Auch beim Vorlesen des Fremdtextes, der von Frau Schmidt, unserer Bibliothekarin, vorgestellt wurde, konnten die Schüler gut bestehen.
Alle waren Sieger, denn sie stellten sich nicht nur dem Publikum, sondern auch ihrer eigenen Aufregung. Ein Sieger/in musste die Jury aber ermitteln, der/die Grundschule Rehfelde beim Kreisausscheid im Februar 2024 vertritt.
Marie Schmidt mit ihrem Buch „Ein Sommer in Sommerby“ von Kristen Boie belegte den 1.Platz, den 2. Platz belegte Ida Lux. Sie konnten sich über einen Büchergutschein freuen.
Alle anderen Vorleser sowie die Mitglieder der Jury erhielten eine kleine Überraschung.
Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung und ein Höhepunkt an unserer Schule.
Grundschule Rehfelde
Ein großer Höhepunkt eines neuen Schuljahres ist das
„Gemeinsame Schulfrühstück“
Traditionsgemäß beginnen wir die erste Schulwoche mit der Projektwoche „Gesunde Schule“. Jede Klassenstufe bereitet sich rund um ein Thema darauf vor. So beschäftigen sich die 1. Klassen mit dem Thema „Obst“ und bereiten für das Frühstücksbuffet Obstspieße und Obstsalate vor. Die 2. Klassen fertigten Gemüsesticks mit Kräuterquark zum Schulfrühstück an. Die 3. Klassen arbeiten rund um das Thema „Getreide“, Getreidearten und den Aufbau einer Getreidepflanze. Zum Schulfrühstück haben sie unter Anleitung der Lehrerinnen und unterstützenden Eltern ihr eigenes frisches Brot gebacken. Klasse 4 beschäftigte sich mit dem Gold Brandenburgs - der „Kartoffel“. Am Donnerstag und Freitag schnitten, raspelten und pellten sie die Kartoffeln, putzen und schnitten Zwiebeln, Gurken und Paprika und bereiteten mehrere leckere Kartoffelsalate vor. Auch in diesen Klassen hatten wir tatkräftige Unterstützung von Eltern. Die 5. Klassen sind traditionelle für die Getränke zuständig. Die 6. Klassen haben ihr Thema „gesundes Sandwich“ gleich mit ihren Engkenntnissen verbunden, ein Teil der Projekttage fand in Englisch statt, englische Rezepte wurden geschrieben und gestaltet.
Alle Gerichte und Getränke wurden dann am Freitag auf einem riesigen Büffet aufgebaut. Das Los entschied, welche Klasse sich zuerst am Büffet bedienen durfte und auf dem Schulhof nahmen alle gemeinsam zum großen Schulfrühstück Platz.
A. Georges/ N. Stindl
Die ersten Wochen des neuen Schuljahres 23/24 liegen nun schon wieder hinter uns. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal an die die zurückliegende Einschulungsfeier erinnern.
Das Schuljahr 2023/24 begann für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am 26.08.2023. Der erste große Höhepunkt eines jeden Schuljahres ist die feierliche Schuleinführung in der Aula.
Frau Maaßen (komm. Schulleiterin) begrüßte und beglückwünschte in drei Veranstaltungen insgesamt 63 Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rehfelde. Anschließend führten die Schüler der 2. Klassen ihr Programm auf, dass sie unter Leitung von Frau Strahl, Frau Fahnkow und Frau Schwarzbach in vielen Probenterminen eingeübt haben. Es war schön zu beobachten, wie die Kinder auf der Bühne souverän agierten und alle Anwesenden begeisterten.
Mit dem Lied aus dem Theaterstück „Einschulung für einen Wichtel“ begrüßten sie die Schulanfänger. Es folgte ein farbenfrohes und unterhaltsames Theaterstück, in dem ein Schulanfänger auf dem Weg zur Schule Wichteln, Zwergen und Elfen begegnete. Gemeinsam sagten sie für den Schulanfänger auf der Bühne und allen Schulanfänger des Schuljahre 23/24:
Es ist soweit! Das wird ja auch mal Zeit!
Du bist ein Schulkind, das ist keine Kleinigkeit!
Alles ist neu, nichts ist wie es mal war.
Doch das wird ´ne gute Zeit, keine Angst sei jetzt bereit.
Der Lohn für die Auftrittskinder war ein tosender Beifall und eine kleine Überraschung für ihre Arbeit.
Wie immer ist die Einschulung für alle Beteiligten der wohl schönste und aufregendste Tag im Schulleben jedes Schülers. Nicht nur „der Schulanfänger“ sondern die Eltern, Omas und Opas, alle Gäste, die Lehrer und vor allem aber die Programmkinder, die dazu beitragen, dass die Feierstunde zu einem wahren Erlebnis wird und eine unvergessliche Erinnerung bleiben soll, fiebern diesem Tag und diesem Moment entgegen.
Das Haus 1, die Aula und die Klassenräume wurden zu diesem Tag schön geschmückt.
Die Schüler, der Klassen 1a, 1, und 1c wurden von ihren jeweiligen Klassenlehrinnen in Empfang genommen und haben gemeinsam ihre erste kleine Unterrichtseinheit im Klassenraum absolviert. Endlich war es soweit! Die Eltern übergaben die reichlich gefüllten Schultüten ihren Kindern, die große Augen machten.
Erleichtert, dass alles wieder einmal so gut geklappt hat, gingen alle nach Hause, um in entsprechender Runde den Tag ausklingen zu lassen.
A. Georges/ N. Stindl