Höhepunkte Schuljahr 2024/2025

Die Grundschule Rehfelde hat viel mehr zu bieten, als die "reine Stoffvermittlung" - einige unterrichtliche und außerunterrichtliche Höhepunkte werden auf dieser Seite dargestellt.

Ausstellung in der Entrée-Galerie

Frühjahrsputz 2025

Die Sonne strahlt vom Himmel und wir räumen auf und gestalten die Außenflächen wieder schön.

Fußball-Turnier "Jugend trainiert für Olympia": 2. Platz

Das Kreisfinale des Bundeswettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" fand am Mittwoch, 02.04.25 in Strausberg statt. Zehn Grundschulen des Landkreises Märkisch - Oderland stritten um den Titel. Gut vorbereitet und hoch motiviert startete unsere Schulauswahl. Eine einzige Unaufmerksamkeit im Spiel gegen Neuenhagen (1:1) kostete leider den Titel. Der Sieg ging am Ende auch nach Neuenhagen. Sie hatten die gleiche Anzahl an Punkten, die gleiche Tordifferenz, aber ein Tor mehr geschossen als wir. Knapper geht es nicht.  Ansonsten spielten wir den besten Fußball aller Mannschaften und vertraten unsere Schule würdig.

 

Ergebnisse:

1.  Rehfelde - Buckow                       2:0

      Tore: Santos, Lias

 

2.  Rehfelde - Petershagen                4:0

      Tore: 2x Linus, Mats, Santos

 

3.  Rehfelde - Neuenhagen               1:1

      Tor: Lias

 

4.  Rehfelde - Strausberg                  5:0

      Tore:  Santos, 3x Mats, Louis,

 

Unser Team spielte mit:

 

Linus, Erwin, Mats (Kriegelstein), Mats (Ackermann), Erwin,

Finn, Lias, Konstantin und Linus

 

S. Roth

Känguru der Mathematik

Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik begann 1995 und die Teilnehmerzahl der Schülerinnen und Schüler, die bundesweit daran teilnehmen, wächst stetig.

 

Auch unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-6 nehmen jährlich daran teil. Am offiziellen Wettbewerbstag, dem 20.03.25, haben 48 Schüler und Schülerinnen teilgenommen. Frau Maaßen hat die Organisation des Wettbewerbs in der Aula in die Hand genommen und die Schüler beim Knobeln unterstützt. Auf jedem Schülertisch lagen überraschend ein Apfel und eine Nascherei. Diese wurden uns vom Schulförderverein finanziert und von Frau Georges liebevoll vorbereitet.

 

Die Wettbewerbsaufgaben werden im Laufe des Tests immer schwerer. Im ersten Drittel sind die Aufgaben so gestaltet, dass möglichst alle Kinder mit Erfolg teilnehmen können. Im zweiten Drittel steigt die Schwierigkeit und die letzten Aufgaben sollen die Schüler jeder Klassenstufe stets eine ernsthafte Herausforderung sein. Dabei werden in Kinder in Doppeljahrgänge (3/ 4 bzw. 5/ 6) eingeteilt.  

 

Die Ergebnisse der Teilnehmer werden online an den Mathematikwettbewerb Känguru e.V. zur Auswertung übermittelt. Durch das zentrale Verfahren wird die Auswertung leider einige Zeit brauchen. Die Besten erhalten größere Preise und alle andere Teilnehmer erhalten einen kleinen Knobelpreis sowie eine Urkunde.

Schnee in Rehfelde

Erste Hilfe in der 3b

In den Genuss eines besonderen Projekttags kamen am Donnerstag (13. Februar 2025) die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b. Zum Abschluss des aktuellen Sachunterrichtthemas durften sie in der Schule an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Die Intensivkrankenschwester und ausgebildete Erste-Hilfe-Pädagogin Frau Hänsch hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Frau Hänsch machte deutlich, was man unter Erster Hilfe versteht und wie man sich in Notsituationen verhält. Verschiedene Verletzungen und Krankheitsbilder sowie die dazu angemessenen Verhaltensweisen wurden thematisiert.  Die Kinder erhielten hierbei viel Raum, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu Unfällen und Notsituationen zu äußern.  Zudem gab es viele praktische Übungen, wie z.B. die Aufgabe einen Mitschüler in die stabile Seitenlage zu bringen. Höhepunkte des Kurses waren das selbstständige Anlegen von Verbänden sowie das Üben der Herzdruckmassage an einer Reanimationspuppe.

 

S. Rauschert

„Einfach nicht von dieser Welt“ – HEUREKA-Wettbewerbserfolg: Tim auf Platz 2 des Landes Brandenburg

Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8, der in ganz Deutschland ausgetragen wird.

Es gibt zwei Teile des Wettbewerbs, an denen man unabhängig voneinander teilnehmen kann. Der erste Teil findet jeweils im ersten Schulhalbjahr statt und hat das Thema Mensch und Natur. Der zweite Teil im zweiten Schulhalbjahr stellt Fragen zum Thema Weltkunde.

Der im Herbst stattfindende HEUREKA! Mensch und Natur beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.

Etwa 30.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 nahmen im Herbst 2024 an dem Wettbewerb teil – darunter auch 53 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rehfelde.

Die Klassenstufe 6 war dieses Jahr bundesweit mit 7470 Kindern vertreten- Tim Neubauer aus der Grundschule Rehfelde war besonders erfolgreich dabei: Die bundesweit Besten erreichten 176 bzw. 172 Punkte, Tim war mit 164 Punkten nur knapp dahinter. Damit erreichte er in der Landeswertung Brandenburg den 2. Platz.

„Ich freue mich, dass Tim so gut war – auch im Unterricht kann er immer viel von seinem Wissen zeigen“, so Anka Strahl, Naturwissenschaftslehrerin und Koordinatorin des Wettbewerbs.

Für seine Mitschülerinnen und Mitschüler kommt das Ergebnis nicht ganz überraschend: „Tim ist einfach nicht von dieser Welt“ meint Mitschüler Theo.

Tim äußerte zu seinem Ergebnis: „Der Wettbewerb hat mir großen Spaß gemacht. Ich war anfangs schon überrascht, dass ich so gut war“.

 

Die Grundschule Rehfelde nimmt bereits seit vielen Jahren an dem Wettbewerb teil. Er ist Teil der Förderung besonders leistungsbereiter oder leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. „Wir versuchen, unsere Kinder auf vielfältige Weise zu fördern – im Mathematikunterricht arbeiten wir regelmäßig an Knobelaufgaben und nehmen jedes Jahr im März am Mathematik-Känguru-Wettbewerb teil, im Herbst in Informatik am „Biber-Wettbewerb“ und in den Fächern Sachunterricht, Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften am HEUREKA-Wettbewerb“ berichtet die kommissarische Schulleiterin Beatrice Maaßen. „Dabei zeigen einige Kinder immer wieder herausragende Ergebnisse“, sagt Frau Maaßen und gratuliert Tim zu seinem Erfolg.

 

Nils Stindl. Grundschule Rehfelde

Adventsbasteln 6. Dezember 2024

Am Nikolaustag fand das große Adventsbasteln in unserer Schule statt. Eltern und Schüler wurden in der neuen Mensa von Frau Maaßen begrüßt und durch die musikalische Darbietungen der 6.Klassen unter der Leitung von Frau Schmiedel-Meyer und Frau Riediger und der Sing-AG des Hortes auf das vorweihnachtliche Basteln eingestimmt.

Im Haus 1 erwartete sie dann ein breites Angebot an kreativen Möglichkeiten: von Teelichthaltern über Papiersterne bis hin zu Wichtelhäusern aus Keksen war einiges dabei.

 

Für das leibliche Wohl wurde in der alten Mensa durch Kuchen, Waffeln, Saft und Kaffee gesorgt und wem der Sinn nach Herzhaftem stand, konnte einen Minidöner erstehen.

 

Ein großer Dank gilt dem Schulförderverein für die viele Unterstützung und natürlich auch allen Eltern und Kindern ohne die diese schöne Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.

A. Hartung

Schülerlotsenausbildung Dezember 2024

Weihnachtsbaum vor der Schule

Auch in diesem Jahr haben wir einen sehr schönen Weihnachtsbaum vor der Schule stehen.

 

Vielen Dank dem Hausmeister sowie den Gemeindemitarbeitern für die Aufstellung.

Vorlese-Wettbewerb am 20.11.2024

Am Mittwoch den 20.11.2024 fand um 17:00 Uhr der diesjährige Vorlesewettbewerb in der Aula der Grundschule Rehfelde statt.
Dort haben sechs Kinder aus der sechsten Klasse teilgenommen. Es waren auch die Bibliothekarin Frau Zipser, die ehemalige Schulleiterin Frau Neidhardt, der Buchhändler Herr Micklich und der Bürgermeister Herr Gumpricht anwesend.

 

Die Vorlesenden waren Matea, Tim und Louis aus der 6a und Clara, Friedrich und Jann-Ole aus der 6b.
Der Fremdtext, den Frau Zipser ausgewählt hat, war aus dem Buch „Die rätselhafte Bibliothek“.

 

Die Siegerin Clara Puschmann fährt für die Grundschule Rehfelde zum Kreisausscheid Märkisch-Oderland nach Strausberg –

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Von Tim, Karlotta und Leo, Klasse 6a

 

HEUREKA-Wettbewerb Herbst 2024

"Akustik ist die Lehre vom .....",

"Welche Klimazone ist durchschnittlich am kältesten?...." oder

"Was für eine Computerdatei hat die Endung .jpg? "- solche und ähnliche Fragen mussten bei dem diesjärigen HEUREKA-Wettbewerb beantwortet werden.

In diesem Jahr waren dafür 55 Kinder der Klassen vier bis sechs angemeldet.

 

Wir warten mit Spannung auf die Ergebnisse.

Informatik-Biber 2024

Im "Informatik-Biber" sollen die Kinder logische Fragen beantworten und erste Schritt im "Denken der Computer" nachvollziehen.

Wir nahmen in diesem Jahr mit allen dritten, vierten, fünften und sechsten Klassen daran teil.

Workshop mit Künstlern aus Kirgisistan

Am Montag, 4.11.2024 hatten wir ganz besonderen Besuch bei uns: die zwei besten Comic-Zeichner aus Kirgisistan leiteten im Rahmen des Internationalen Bilderbuchfestivals einen inspirierenden, dreistündigen Workshop für 21 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen an unserer Grundschule. Im Fokus des Workshops stand das Thema "Illustration und Künstliche Intelligenz." Unter der fachkundigen Anleitung der Künstler hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Person mit ihren verschiedenen Eigenschaften zu gestalten und dabei unterschiedliche graphische Techniken kennenzulernen. Es war eine bereichernde Erfahrung, die die Fantasie angeregt und die Kreativität und das künstlerische Können unserer Kinder unter Beweis gestellt hat - und das gänzlich ohne KI!
 
Nochmals vielen lieben Dank an Nurmat und Adelya, sowie Oliver, dass ihr uns das ermöglicht habt!
 
N. Rothe-Füßl - Schulsozialarbeiterin

Herbstprojekte 2024

Freitag, 18. Oktober 2024: Der letzte Tag vor den Herbstferien.

 

Traditionell wird an der Grundschule an diesem Tag in den Klassen kein Unterricht im herkömmlichen Sinne durchgeführt - stattdessen: Klassenprojekte unterschiedlichster Art: es wurde gesungen, gerätselt, gemalt, gebastelt, aufgeräumt, gespielt, gegessen und gelacht.

Ein schöner Abschluss des ersten Abschnittes des Schuljahres und ein gelungener Start in die Herbstferien.

Klassenausflug der Klasse 5b in die Trampolinhalle

Die Kinder der Klasse 5b durften mitbestimmen, wo ihr diesjäjriger (Herbst-) Ausflug hingehen sollte. Sie stimmten mehrheitlich für den Besuch einer Trampolinhalle.

Aufgeregt und fröhlich versammelten sich alle am Bahnhof Rehfelde. Die Fahrt verlief reibungslos, so dass wir gut gelaunt an der Halle ankamen und zwei Stunden intensiven Hüpf-Spaß genossen!

Süß und saftig: Frische Äpfel

Auch in diesem Jahr ist es durch die rechtzeitige Anmeldung beim Landesschulobstprogramm für die Schulen gelungen, dass wir berücksichtigt wurden: Wir bekommen im Herbst wieder frische Äpfel!

Seit Anfang September bekamen wir wöchentlich frische Äpfel, die in den einzelnen Jahrgangsstufen verteilt wurden. In Jahrgangsstufe 1 startete zu Beginn des Schuljahres ein Apfelprojekt.

Andere Kinder bekamen die frischen Äpfel von ihren Lehrerinnen in den Pausen oder Klassenräumen als gesunden Pausensnack verteilt.

Ermöglicht und realisierbar ist dir Durchführung dieses Projekt nur durch die Tätigkeit unseres Schulförderverein, der das Geld für den Kauf der Äpfel vorfinanzieren muss und nach Abrechnung zurückerstattet bekommt.

Darum hier die Bitte an die Eltern aller Klassenstufen: viele Projekt sind nur durchführbar durch engagierte Arbeit im Schulförderverein. Wir brauchen Sie! Unterstützen Sie den Verein durch eine Spende oder durch Mitarbeit.

Schülerlotsen im Einsatz

Zum zweiten Mal wurden an der Grundschule Rehfelde Schülerlotsen im Jg. 5 ausgebildet. Diese stehen seit Begin des Schuljahres am Fußgängerübergang der Ernst-Thälmann-Straße vor dem Schulgebäude.

Frau Heisinger von der Präventionsabteilung Polizei Märkisch-Oderland bildete die Schüler an zwei Tagen im letzten Schuljahr aus. Sie lernten dabei wichtige Regelungen aus der StVO kennen, das Einschätzen von Geschwindigkeiten und Bremswegen von Fahrzeugen. Doch nicht nur Wissen pauken stand auf dem Programm. Viel Wert legte Frau Heisinger darauf, dass die Schülerlotsen sich umsichtig verhalten und ihrer Tätigkeit konzentriert und verantwortungsbewusst nachgehen – denn andere Menschen müssen sich auf sie verlassen können.

Mit Abschlussprüfung in Theorie und Praxis stellten die Kinder ihr Wissen unter Beweis und erhielten die Befähigung „Schülerlotsin“ bzw. „Schülerlotse“ zu sein.

Schon von weitem sind die Schülerlotsen in ihren neon-gelben Jacken und Mützen zu erkennen. Unsere Schülerlotsen stehen vor Schulbeginn am Zebrastreifen und sichern für die Schülern den Übergang zur Schule. Mit hohem Engagement und Einsatzbereitschaft nehmen sie täglich ihre Aufgaben wahr. Der Einsatz ist freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich.

Leider müssen die Schülerlotsen feststellen, dass nicht alle Verkehrsteilnehmer (Pkw-Fahrer) die Aufgabe der Schülerlotsen erkennen und sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmerinnen verhalten!

Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und viele Verkehrsteilnehmer danken den Lotsen für ihre Arbeit.

Imkerei - Ausflug der 4b

Am 26.09.2024 fand unser Wandertag zur "Imkerei Lahres" statt. Glücklicherweise sind wir vom Regen verschont geblieben.

Für die Kinder, aber auch für uns als Lehrkräfte war es ein sehr schöner Tag. Wir waren begeistert von der Führung mit anschließender Honigverkostung.

Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit sehr viele Fragen an Hr. Lahres zu stellen, die geduldig beantwortet wurden.

 

Herzlichen Dank Hr. Lahres !

 

 Die Klasse 4b, Hr. Michligk und Fr. Fahnkow

Besuch der Polizei

Besuch von Frau Wieder von der Präventionsabteilung der Polizei Märkisch-Oderland: Die Zweitklässler führen einen Workshop zum Verhalten gegenüber Fremden durch.

Klassenfoto

Klassenfoto Klasse 5b, September 2024

Bio-Brotboxen 2024

Auch in diesem Jahr gab es wieder Bio-Brotboxen für alle Erstklässler.

Freitag, 4. April 2025, 18.00 Uhr: Ausstellungseröffnung "Kunst trifft Mathematik" in der Entree-Galerie

Freitag, 9. Mai 2025: Tag der Offenen Tür (15-18 Uhr)


Druckversion | Sitemap
© Grundschule Rehfelde